Was ist Selbstfakturierung und wie funktioniert sie?

Bei der Selbstfakturierung erstellt der Käufer die Rechnung im Namen des Lieferanten.

Bei der Selbstfakturierung (auch bekannt als 'Gutschriften') erstellt der Käufer die Rechnung für die gelieferten Waren oder Dienstleistungen im Namen des Lieferanten. Dies kann nützlich sein, wenn der Käufer den Verbrauch/die Menge bestimmt (z. B. Marktplätze, Plattformen, Versorgungsunternehmen) oder um Prozesse zu standardisieren.

Wichtige Überlegungen:

  • Der Lieferant muss der Selbstfakturierung ausdrücklich zustimmen.
  • MwSt-Regeln gelten weiterhin: Die korrekten MwSt-Codes, -Sätze und -Pflichten bleiben anwendbar.
  • Beide Parteien bewahren die Rechnung in ihrer Verwaltung auf.

Selbstfakturierung über Peppol:

  • Selbstfakturierungsdokumente verwenden ein angepasstes UBL-Format (EN16931), das dem von regulären E-Rechnungen sehr ähnlich ist.
  • Der Käufer sendet das Dokument über seinen Access Point an den Lieferanten auf Peppol.
  • Der Lieferant kann das Dokument automatisch in seinem Buchhaltungs-/ERP-System verarbeiten.

Wann verwenden?

  • Wiederkehrende Einkäufe mit variablen Mengen oder Preisen.
  • Plattform- oder Marktplatzmodelle mit vielen Lieferanten.
  • Situationen, in denen der Käufer die Quelldaten verwaltet (Zähler, Berichte, Verbrauch, Provisionen).

Hinweis: Prüfen Sie immer die nationalen Rechtsvorschriften auf spezifische Anforderungen bezüglich Zustimmung, Offenlegung und Archivierung.

Recommand unterstützt Selbstfakturierung über Peppol.